order@makrobiotik.com
0 46 39.78 2 78 33
Versandkostenfrei ab 99€ (innerhalb GER)
Sofort versandbereit - Lieferzeit 1-3 Werktage
Pfeilwurzelmehl (Arrowroot) ist ein Stärkemehl, das aus der Wurzel einer in Amerika heimischen Pflanze hergestellt wird. Man verwendet es, ähnlich wie Maisstärke oder Kuzu, als Bindemittel für Soßen, Eintöpfe oder Nachspeisen.
Ideal zum Binden von feinen Soßen und Suppen, köstlichen Cremes, Puddings, Roter Grütze und als Ei Ersatz. Pfeilwurzelmehl ist leichter verdaulich als Weizenmehl, bzw. dessen Stärke. Da diese Stärke bei etwas niedrigerer Temperatur (ca. 65 °C) als Mehl oder Maisstärke eindickt, wird Pfeilwurz häufig für delikate Soßen, Puddings und Glasuren verwendet, die nicht kochen dürfen. Das Pfeilwurzelmehl sollte vor der Zugabe zu heißen Soßen etc. in kalter Flüssigkeit angerührt werden.
Für besonders feines Gebäck wie Biskuits und Gluten freie Brote, etwas Mehl durch Pfeilwurzelstärke ersetzen. Zum Andicken von 250 ml Flüssigkeit etwa 2-3 gestrichene TL Pfeilwurzelmehl in etwas kaltem Wasser auflösen. Die gelöste Stärke in die Flüssigkeit geben, langsam aufkochen und kurz köcheln lassen. Als Ei Ersatz: 3 EL Pfeilwurzelmehl mit 1 EL Wasser verrührt ersetzt 1 Ei!
Im Gegensatz zu anderen handelsüblichen Stärkeprodukten wie etwa Kartoffelstärke oder Maisstärke, die angedickte Soßen trüb bis milchig werden lassen, erhält Pfeilwurzelmehl die ursprüngliche Klarheit von Soßen und Säften (Herstellung von Gelees). Pfeilwurzelmehl ist absolut geruchs- und geschmacksneutral. Es dickt etwa doppelt so stark wie Weizenmehl ein.
Das südamerikanische Volk der Arawaks benutzten das Stärkemehl aus dem Rhizom dieser Pflanze, um Gift aus Wunden zu ziehen, welches durch vergiftete Pfeile in die Wunde gelangt war. Die Ableitung des deutschen Gattungsnamen „Pfeilwurz“ soll auf die Eignung von Inhaltsstoffen der Pflanzenwurzel als Gegenmittel gegen das von Indios eingesetzte Pfeilgift zurückgehen
(Arrowroot) ist ein Stärkemehl, das aus der Wurzel einer in Amerika heimischen Pflanze hergestellt wird.
Man verwendet es, ähnlich wie Maisstärke oder Kuzu, als Bindemittel für Soßen, Eintöpfe oder Nachspeisen.
Energie (kJ) | 1519 | kJ |
Energie(kcal) | 362 | kcal |
Eiweiß | 0,3 | g |
Kohlenhydrate | 88,2 | g |
davon Zucker | 0,0 | g |
Fett gesamt | 0,1 | g |
davon gesättigte Fettsäuren | 0,0 | g |
Ballaststoffe | 3,4 | g |
Salz | 0,0 | g |
Alle eingehenden Bewertungen werden von tatsächlichen Shop-Besuchern bzw. Webshop-Kunden platziert und im Rahmen einer Sichtprüfung seitens des Betreibers inhaltlich überprüft.
|
MakrobiotikVersand Hohrenk - "höchste Zeit für Makrobiotik"
Unser Sortiment makrobiotischer Lebensmittel, Haushaltswaren, Bücher, Kosmetik etc. umfasst mehr als eintausendvierhundert verschiedene Produkte der Firmen MUSO, MITOKU/Arche, LIMA, Algamar, La Finestra, Danival und anderen Herstellern wie zum Beispiel:
ArbiPulver, Agar Agar, AkadashiMiso, Amazake, Anchovis, Algen, Ao-Nori, Auberginen Zahnpulver, AwaseMiso, Arrowroot, Arame, Bifun, Bancha Tee, Bonsoy, Caddie, Calasparra Reis, ChaSoba, Dulse, Daikon, Dashi, Dentie, Donabe, Dulse, Fleur de Sel, Fu-Ringe, Gemüsebürsten, GenmeiMiso, Genmei Su, Gomasio, GerstenMiso, Haramaki, Hatomugi, HatchoMiso, Hijiki, HokkaidoAzukibohnen, Hojicha, HokkaidoKürbis, IngwerPickles, Kelp, Katana, Klettenwurzeln, KoyaTofu, Kombu, Kukicha, Kuzu, Lotuswurzeln, MameMiso, Mandelmus, Me-Hijiki, Mekabu, Meeresgemüse, Meersalz, Mirin, Misosuppe, Mochi, MugiMiso, MuTee, Natto, NattoMiso, Natto Starter, Nigari, Nori, Oryza, Pickles, Ponzu, ReisMiso, Sake, Seitan, Sengiri, Sesam, Sencha, Shiitake, ShiroMiso, Shiso, Shoyu, Soba, Somen, Suikato, Suribachi, Surikogi, Sushi, Tahin, Takuan, Tamari, TeriyakiSoße, Tekka, Tempeh, Tempeh Starter, Tofu, TororoKombu, Udon, Umeboshi, Wakame, Wasabi, Yansen, ZenryFu.
Makrobiotik, Makrobiotikversand, Makrobiotik Lebensmittel, Makrobiotik Spezialitäten, Makrobiotik Literatur, Makrobiotik Kochutensilien, Makrobiotik traditionell
DE-ÖKO-009